Publications

ORCID Profile

Jeanine Ammann

Content

  1. Doctoral Thesis
  2. Scientific Publications
  3. Books and Book Chapters
  4. Other Publications
  5. Blog Posts
  6. Radio and Podcasts

1. Doctoral Thesis

The emotion of disgust has a protective function over both mind and body. The present thesis has focused on food disgust, that is, the rejection of food, and pursued three aims. First, the present work has found, developed, and tested reliable measures of food disgust sensitivity. Second, it has identified individual factors that influence food disgust sensitivity, and third, it has investigated and discussed the implications of food disgust sensitivity for human behaviour, including food choice and hygiene. The thesis has used behavioural measures, tasting experiments, and online surveys to pursue these goals. It has confirmed the validity of an existing self-report measure of food disgust using behavioural measures and developed and tested a new, picture-based tool. With this tool, the cross-cultural validity of the construct of food disgust was demonstrated in China and Switzerland. Throughout the present work, findings showed that females have higher food disgust sensitivity than males. Finally, the thesis has demonstrated that food disgust has important implications for food-related behaviours such as food wastage, hygiene behaviour, and food choice. The present work has provided new evidence and interpretations of how disgust sensitivity shapes food choice. Specifically, it has reported a relationship between bitter taste and disgust sensitivity in males but not in females, according to the findings of a tasting experiment. This contrasts with the results of previous studies, and the current work has discussed possible explanations for this. Moreover, this thesis has used virtual reality as a novel approach to induce disgust during research. The findings showed that individuals high in food disgust sensitivity have more trouble distancing themselves from virtual disgust elicitors than individuals low in disgust sensitivity. Finally, the thesis has reported findings from an online survey, which indicated that individuals high in food disgust sensitivity use more restrictive assessment criteria when deciding whether a food item can be consumed than those low in food disgust sensitivity. They have also reported higher frequencies of food hygiene behaviour than participants with low disgust sensitivity. In sum, the present work has validated an existing self-report measure of food disgust and developed a new picture-based tool, which could be a promising measure for research with children or when pictures might be preferred to text. The current work has investigated the influence of sex and culture on disgust sensitivity and assessed how disgust shapes food choice and hygiene behaviour. Above all, it has added to current understandings of disgust and its implications. This is crucial for both researchers and the food industry. The knowledge herein can be used to study and treat eating disorders; help develop interventions to increase people’s acceptance of novel foods, such as insects or artificial meat; to design an action plan to promote food hygiene; and to implement measures to reduce food waste.

You can access the full text here.

2. Scientific Publications

In my experimental research, I worked with eye-tracking, virtual reality, and behavioural measures. Below, you find a list of my published research.

Smart Farming
Pathogen Disgust
Food Disgust
Virtual Reality
Food Choice and Food Waste


3. Books and Book Chapters

Auf Gedeih und Verderb. Von der Wasseraktivität

Buchkapitel, welches das Thema “Wasser” aus Sicht einer Lebensmittelwissenschaftlerin beleuchtet. Hier finden sich mehr Infos dazu.

Die eigene Ekelsensibilität kennenlernen

Buchkapitel, welches anschaulich aufzeigen soll, wie die eigene Ekelsensibilität gleichzeitig schützend auf uns wirken kann, aber auch dazu beiträgt, dass wir vermehrt Food Waste produzieren. Das frei zugängliche Arbeitsbuch findet sich hier.

4. Other Publications

Smart Farming and Agriculture

Public perception of smart farming (European Baking Ingredients Market Report 2022)

Digitale Technologien in der Ausbildung (Agroscope Science, Februar 2022)

Prognose zur Nutzung digitaler Technologien im Freilandgemüsebau (Agrarforschung Schweiz, 2022)

Weniger Naturalertrag durch Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Ackerbau (Agroscope Science, Juli 2021)
Eine Befragung von 18 Expertinnen und Experten aus der ganzen Schweiz zeigt auf, welche Auswirkungen ein vollständiger oder teilweiser Verzicht auf Pflanzenschutzmittel auf den Naturalertrag im Ackerbau hätte.

Praxisnah zum Hightechprofi (UFA Revue, September 2021)
Digitalisierung hat in der modernen Landwirtschaft einen immer höheren Stellenwert. Es stellt sich daher die Frage, wie Betriebsleitende die Kenntnisse erwerben, um ihren Betrieb zeitgemäss zu führen. Eine Onlineumfrage unter Lehrpersonen, Schülerinnen und Schülern zeigt auf, welche Kompetenzen in der landwirtschaftlichen Ausbildung gelehrt werden und wo noch Potenzial besteht.

Die Zukunft jätet smart (UFA Revue, Juni 2021)
Die Digitalisierung ist Teil der modernen Landwirtschaft. Dazu gehört auch der Freilandgemüsebau. Im Vergleich zu anderen Betriebszweigen sind digitale Technologien im Gemüsebau schon weit verbreitet. Wie sich das künftig entwickelt, und was dafür und dagegenspricht, zeigt eine Expertenbefragung.

Food Choice

Politikmassnahmen für eine nachhaltige Ernährung (Agrarforschung Schweiz, 2023)

True colours – Food colouring and disgust perception (Baking Europe, November 2022)

The soothing effect of bread in the COVID-19 pandemic (Baking Europe, November 2021)

Ernährung und Arbeit im ersten Lockdown (Artikel in foodaktuell, Oktober 2021)
Die Pandemie hat nicht nur unseren Alltag, sondern auch unser Ernährungsverhalten beeinflusst. Bei welchen Lebensmitteln die Veränderung im Konsum besonders deutlich waren, zeigt eine Untersuchung von Agroscope.

How much does our flavour identification rely on food colour? (Baking Europe, August 2021)
Insights from an experimental study using virtual reality

9 Tipps für weniger Foodwaste beim Einkauf im Supermarkt (Interview mit Blick.ch, Januar 2021)
Rund ein Drittel aller produzierten Lebensmittel landen auf dem Müll. Diese Ressourcenverschwendung ist nicht nur für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel ein Problem. Im Interview mit Blick gebe ich ein paar Tipps, was bereits beim Einkauf berücksichtigt werden kann, um Food Waste zu vermeiden.

9 Einkaufsfallen im Supermarkt (Interview mit Blick.ch, November 2020)
Wie kommt es, dass wir eigentlich nur ein Brot kaufen möchten, dann aber mit einer prall gefüllten Einkaufstasche wieder nach Hause zurückkehren? Dieser Frage bin ich in diesem Interview mit Blick nachgegangen.

Virtual Reality in der Sensorik-Forschung (Artikel in foodaktuell, Juli 2020)
SVIAL-Mitglied Jeanine Ammann erforscht an der ETH Zürich in der Gruppe Consumer Behaviour die sensorische Wahrnehmung von Lebensmitteln. In den letzten Jahren entwickelte sich dabei die virtuelle Realität (VR) zu einem interessanten Forschungsmittel, das an der ETH schon in Studien zu Einkaufsverhalten und Ekel eingesetzt wurde. In zwei neuen Studien über den Einfluss der Farbe auf die Identifizierung von Geschmack, Lebensmittelqualität und -präferenz setzte Jeanine Ammann ebenfalls auf VR.

5. Blog Articles

Working with a computer and manoeuvring the depths of the virtual space can be challenging. I wrote a few blog articles for Projekt Neptun to help you overcome these challenges.

Password Managers
You keep forgetting your passwords, codes or credentials? Me too. That is why I started using a password manager. It saves you time and it makes your accounts much more secure.

How to set up your new computer
It might be exciting to get a new computer but it is also a challenge. There are a few things you should keep in mind.

Navigating the jungle – which laptop is best for me?
Overwhelmed by all the products available? Making sure you know your needs helps you find the perfect product.

How to help your computer survive an accident
It happens to all of us. Spilled liquid, dropped computers. Make sure you know what to do when an accident actually happens. It can save your computer’s life.

How I fell in love with my Lenovo ThinkPad X1 Yoga. A personal usage report.
Okay, I admit it, I bought my device from Projekt Neptun. Let me tell you all about it and explain to you, why I never regretted choosing it.

6. Radio and Podcasts

Die Strategien der Supermärkte (Radio Seefunk)
Für diese Radiosendung durfte ich im November 2021 Auskunft geben. Meine drei Tipps, um ungewollte Einkäufe zu vermeiden:

  • Eine Einkaufsliste schreiben. Gezieltes Einkaufen hilft uns, auf das Wesentliche zu fokussieren und Sonderangeboten, die wir gar nicht brauchen, zu widerstehen.
  • Nicht hungrig einkaufen. Wenn wir hungrig sind, kaufen wir automatisch und ganz unbewusst mehr ein, als wenn wir satt durch den Supermarkt gehen.
  • Einkaufskorb statt Wagen. Die Grösse des Wagens oder des Korbs dient uns als Referenzpunkt. Je grösser dieses Transportvehikel, umso mehr kaufen wir tendenziell ein.

Richtiger Umgang mit Plastik
Für diese Radiosendung im Mai 2021 durfte ich Auskunft geben. Meine drei Ratschläge für den persönlichen Plastikkonsum:

  • Reduzieren. Viel Plastikabfall lässt sich vermeiden, indem man einfach verzichtet. Ich wähle beispielsweise spezifisch wenig verpacktes Gemüse von lokalen Produzenten.
  • Substituieren. Ich habe immer einen Stoffsack dabei. Dann kann ich an der Kasse bewusst auf den Plastiksack verzichten.
  • Wiederverwerten. Die Nutzung von PET-Flaschen ist nicht per se schlecht. Man sollte sich einfach bewusst sein, wieviele Ressourcen in der Verpackung stecken und sie nicht nach Einmalgebraucht achtlos wegwerfen. Eine PET-Flasche kann man gut ein paarmal wiederbefüllen und als Trinkflasche nutzen. Auch Stoffsäcke sind nicht per se gut, wenn man sie beispielsweise nur einmal benützt. Auch hier hilft ein bewusster, achtsamer Umgang mit den verfügbaren Ressourcen.
Advertisement